1.3.2.4 Wasserstoffbrückenbindung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Biostudies
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
{|
 +
|width="5%" | <small>[[1.3.2.3 VAN DER WAALS-Kräfte|weiter]]</small>
 +
|width="40%" | <small><div align=right>[[1.3.2.4.1 Lösung von Salzen in Wasser|weiter]]</div></small>
 +
|}
 +
 +
<small>[[II. Molekularbiologie]]<br/>
 +
[[1.0 Grundlagen]]<br/>
 +
[[1.3 Chemische Bindungen]]<br/>
 +
[[1.3.2 Atom- oder Elektronenpaarbindung]]<br/>
 +
1.3.2.4 Wasserstoffbrückenbindung</small>
 +
 +
 
Liegen stark polare Moleküle mit Dipolen und Wasserstoffatomen vor, können sich sog. Wasserstoffbrücken ausbilden. Besonders starke Wasserstoffbrückenbindungen können sich beim Vorliegen von Sauerstoff, Fluor und Stickstoff ausbilden, z. B.
 
Liegen stark polare Moleküle mit Dipolen und Wasserstoffatomen vor, können sich sog. Wasserstoffbrücken ausbilden. Besonders starke Wasserstoffbrückenbindungen können sich beim Vorliegen von Sauerstoff, Fluor und Stickstoff ausbilden, z. B.
 
<div align="center">[[Bild:Wasserstoffbrückenbindung.jpg]]</div>
 
<div align="center">[[Bild:Wasserstoffbrückenbindung.jpg]]</div>
Zeile 4: Zeile 16:
  
 
Besondere Bedeutung haben Wasserstoffbrückenbindungen auch bei der Funktionalität von Biomolekülen. So stabilisieren sie z. B. die Sekundärstrukturelemente (α-Helix [PAULING, COREY & BRANSON (1951)] oder β-Faltblatt [PAULING & COREY (1951)]), Tertiärstruktur und Quartärstruktur von Proteinen, sorgen für die komplementäre Basenpaarung von RNA und DNA und wirken bei der Bindung von Wirkstoffen an bestimmte Rezeptoren eine entscheidende Rolle.
 
Besondere Bedeutung haben Wasserstoffbrückenbindungen auch bei der Funktionalität von Biomolekülen. So stabilisieren sie z. B. die Sekundärstrukturelemente (α-Helix [PAULING, COREY & BRANSON (1951)] oder β-Faltblatt [PAULING & COREY (1951)]), Tertiärstruktur und Quartärstruktur von Proteinen, sorgen für die komplementäre Basenpaarung von RNA und DNA und wirken bei der Bindung von Wirkstoffen an bestimmte Rezeptoren eine entscheidende Rolle.
 +
 +
 +
{|
 +
|width="5%" | <small>[[1.3.2.3 VAN DER WAALS-Kräfte|weiter]]</small>
 +
|width="40%" | <small><div align=right>[[1.3.2.4.1 Lösung von Salzen in Wasser|weiter]]</div></small>
 +
|}

Aktuelle Version vom 25. November 2008, 11:05 Uhr

weiter

II. Molekularbiologie
1.0 Grundlagen
1.3 Chemische Bindungen
1.3.2 Atom- oder Elektronenpaarbindung
1.3.2.4 Wasserstoffbrückenbindung


Liegen stark polare Moleküle mit Dipolen und Wasserstoffatomen vor, können sich sog. Wasserstoffbrücken ausbilden. Besonders starke Wasserstoffbrückenbindungen können sich beim Vorliegen von Sauerstoff, Fluor und Stickstoff ausbilden, z. B.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Die Miniaturansicht konnte nicht am vorgesehenen Ort gespeichert werden

Wasser besitzt aufgrund der Wasserstoffbrückenbindungen, die unter mehreren Wassermolekülen aufgrund ihrer Polarisierung ausgebildet werden kann, als kleines Molekül einen relativ hohen Siedepunkt (100 °C bei Normalbedingungen). Auch beim Gefrieren des Wassers zu Eis spielen Wasserstoffbrücken eine Rolle. Hier bildet sich ein steifes Molekülgitter mit kleinen atomfreien Räumen, die der Grund dafür sind, daß Wasser seine größte Dichte bei 4 °C hat.

Besondere Bedeutung haben Wasserstoffbrückenbindungen auch bei der Funktionalität von Biomolekülen. So stabilisieren sie z. B. die Sekundärstrukturelemente (α-Helix [PAULING, COREY & BRANSON (1951)] oder β-Faltblatt [PAULING & COREY (1951)]), Tertiärstruktur und Quartärstruktur von Proteinen, sorgen für die komplementäre Basenpaarung von RNA und DNA und wirken bei der Bindung von Wirkstoffen an bestimmte Rezeptoren eine entscheidende Rolle.


weiter