2.2.5.2.1 Aufbau der Ribosomenbindestelle

Aus Biostudies
Version vom 18. November 2008, 17:16 Uhr von Webmaster (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Basenabfolge der 16 S-rRNA ist bei allen Bakterien, insbes. an ihrem 3'-Ende, nahezu gleich. Zunächst bindet die kleine Ribosomen-Untereinheit an die Bindestelle vor dem Startcodon. Dies ist bei Prokaryonten die sog. SHINE-DALGARNO-Region (SHINE & DALGARNO 1974). Sie beginnt ca. 20 Basen vor dem Startcodon, von denen 7 – 9 für die Bindung wichtig sind. Diese 7 – 9 Basen haben bei allen Bakterien ganz ähnliche Abfolge und zeigen meistens nur 1 – 2 Abweichungen, z. B.

5' AGGCGGU 3'
5' AGGAUGU 3'
5' CGGAGCU 3'
5' AGUAGGU 3'

Daraus ergibt sich als passender Teil an die 16 S-rRNA folgende Consensussequenz[1]:

3' UCCUCCA 5'

Ca. 7 – 9 Basen am 3'-Ende dieser 16 S-rRNA passen komplementär zu den entsprechenden Basen innerhalb der SHINE-DALGARNO-Region. Die vollständig komplementäre Basenabfolge auf der mRNA (Consensussequenz) kann aber nicht vorliegen, weil sonst später das Ribosom zu fest sitzen würde und nicht mehr weiterrutschen könnte.


[1]: optimale Basenabfolge für die Bindung an die 16 S-rRNA