Phytomastigophora: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Biostudies
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: Phytomastigophora stellen '''photosynthetisch aktive Flagellaten''' dar. Einer der bekanntesten Vertreter ist die Gattung ''Euglena'' (''Augentierchen''), die '''mixotr...)
 
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Phytomastigophora stellen '''photosynthetisch aktive Flagellaten''' dar. Einer der bekanntesten Vertreter ist die Gattung ''Euglena'' (''Augentierchen''), die '''mixotroph''' leben, sich also je nach Nahrungsangebot heterotroph oder autotroph ernähren.
+
<p style="text-align:justify;">Phytomastigophora stellen '''photosynthetisch aktive Flagellaten''' dar. Einer der bekanntesten Vertreter ist die Gattung ''Euglena'' (''Augentierchen''), die '''mixotroph''' leben, sich also je nach Nahrungsangebot heterotroph oder autotroph ernähren.</p>
  
Stellvertretend für Phytomastigophora besitzt ''Euglena'' '''2 heterokonte'''<ref><small>unterschiedliche lange</small></ref> '''Geißeln''' (<tex>\small \neq</tex> '''isokont'''), von denen 1 aus der Zelle herausragt und der Fortbewegung dient und 1 reduziert ist.
+
<p style="text-align:justify;">Stellvertretend für Phytomastigophora besitzt ''Euglena'' '''2 heterokonte'''<ref><small>unterschiedliche lange</small></ref> '''Geißeln''' (<tex>\small \neq</tex> '''isokont'''), von denen 1 aus der Zelle herausragt und der Fortbewegung dient und 1 reduziert ist.</p>
 
<div align="center">[[Bild:Euglena.jpg]]</div>
 
<div align="center">[[Bild:Euglena.jpg]]</div>
<small>'''Aufbau der Phytomastigophora am Beispiel von ''Eugnela'' '''</small>
+
<p style="text-align:justify;"><small>'''Aufbau der Phytomastigophora am Beispiel von ''Eugnela'' '''</small></p>
  
 +
<p style="text-align:justify;">Einen weiteren Vertreter der Phytomastigophora stellen die '''Dinoflagellaten''' ('''Panzergeißler''') dar. Von ihnen sind etwa 4.000 Arten bekannt, die i. d. R. '''2 Geißeln''' ('''Transversal-''' und '''Schleppgeißel''') '''besitzen''' und '''marin''' oder '''limnisch''' vorkommen. Ein besonderes Merkmal ist der Besitz von '''Platten aus Cellulose''', die unter der Zellmembran liegen. Dinoflagellaten sind für ihre massenhafte Vermehrung zu bestimmten Jahreszeiten bekannt, die z. B. zu '''Red Ties''' oder dem '''Meeresleuchten''' (durch ''Noctiluca scintillans'') führen und dann aufgrund ihrer Giftstoffproduktion ('''Alkaloide''') z. B. Muschelfleisch vergiften können. Neben der '''photoautotrophen Lebensweise''' der Dinoflagellaten ernähren sich manche Panzergeißler als '''heterotrophe Räuber''', indem sie andere Protisten anstechen und aussaugen.</p>
 +
 +
----
  
 
<references \>
 
<references \>

Aktuelle Version vom 19. Oktober 2009, 07:33 Uhr

Phytomastigophora stellen photosynthetisch aktive Flagellaten dar. Einer der bekanntesten Vertreter ist die Gattung Euglena (Augentierchen), die mixotroph leben, sich also je nach Nahrungsangebot heterotroph oder autotroph ernähren.

Stellvertretend für Phytomastigophora besitzt Euglena 2 heterokonte[1] Geißeln (<tex>\small \neq</tex> isokont), von denen 1 aus der Zelle herausragt und der Fortbewegung dient und 1 reduziert ist.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Die Miniaturansicht konnte nicht am vorgesehenen Ort gespeichert werden

Aufbau der Phytomastigophora am Beispiel von Eugnela

Einen weiteren Vertreter der Phytomastigophora stellen die Dinoflagellaten (Panzergeißler) dar. Von ihnen sind etwa 4.000 Arten bekannt, die i. d. R. 2 Geißeln (Transversal- und Schleppgeißel) besitzen und marin oder limnisch vorkommen. Ein besonderes Merkmal ist der Besitz von Platten aus Cellulose, die unter der Zellmembran liegen. Dinoflagellaten sind für ihre massenhafte Vermehrung zu bestimmten Jahreszeiten bekannt, die z. B. zu Red Ties oder dem Meeresleuchten (durch Noctiluca scintillans) führen und dann aufgrund ihrer Giftstoffproduktion (Alkaloide) z. B. Muschelfleisch vergiften können. Neben der photoautotrophen Lebensweise der Dinoflagellaten ernähren sich manche Panzergeißler als heterotrophe Räuber, indem sie andere Protisten anstechen und aussaugen.


<references \>

  1. unterschiedliche lange