Nicht kategorisierte Seiten

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unten werden bis zu 50 Ergebnisse im Bereich 41 bis 90 angezeigt.

Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)

  1. 2.1 Einführung
  2. 2.2.1.1 Übersicht
  3. 2.2.1.2 Transkription der DNA
  4. 2.2.1.3.1 Negative Kontrolle am Beispiel des lac-Operons von E. coli
  5. 2.2.1.3 Regulation der Genaktivität bei Bakterien
  6. 2.2.10.1 Mögliche Ursachen bei ausbleibender Restriktion der Fremd-DNA in Bakterien
  7. 2.2.10.2 R/M-Systeme bei E. coli
  8. 2.2.10.3 Die Typen der Restriktionsenzyme
  9. 2.2.10 Restriktions- und Modifikationssysteme (R/M-Systeme) bei Bakterien
  10. 2.2.1 Ablauf der Vererbung
  11. 2.2.1 Zellhülle (cell envelope)
  12. 2.2.2.1 Aufbau des Mureins
  13. 2.2.2.2.1 Übersicht wichtiger grampositiver und gramnegativer Prokaryonten
  14. 2.2.2.2.2 Zellwandaufbau gramnegativer Bakterien
  15. 2.2.2.2.3 Antigene gramnegativer Bakterien
  16. 2.2.2.2.4 R- und S-Formen
  17. 2.2.2.2 GRAM-Färbung
  18. 2.2.2 Der genetische Code
  19. 2.2.2 Die bakterielle Zellwand
  20. 2.2.3 Bakteriengeißeln
  21. 2.2.3 Unterschiede zwischen DNA und RNA
  22. 2.2.4.1 Konjugation bei E. coli und nahe verwandten Enterobakterien
  23. 2.2.4.2 Experiment der unterbrochenen Paarung (interrupted mating)
  24. 2.2.4 Die wichtigsten RNA-Sorten der Zelle
  25. 2.2.4 Pili (Fimbrien)
  26. 2.2.5.1 Allgemeines
  27. 2.2.5.2.1 Aufbau der Ribosomenbindestelle
  28. 2.2.5.2.2 Die Start-Aminosäure Methionin
  29. 2.2.5.2 Initiation (Start) Der Proteinsynthese
  30. 2.2.5.3 Elongation (Kettenverlängerung)
  31. 2.2.5.4 Termination
  32. 2.2.5.5 Posttranslationale Modifikationen
  33. 2.2.5 Die Proteinbiosynthese (Translation)
  34. 2.2.6 Wobble im genetischen Code
  35. 2.2.7.1 Regulation der Promotorstärke
  36. 2.2.7.2 Regulation über den σ-Faktor
  37. 2.2.7.3 Regulation des lac-Operons über den Operator
  38. 2.2.7 Regulierung der Genexpression bei Bakterien
  39. 2.2.8.1 Auswirkung von Mutationen
  40. 2.2.8.2 Mutationsarten
  41. 2.2.8.3.1 Tautomere Basen
  42. 2.2.8.3.2 Spontane Desaminierungen
  43. 2.2.8.3.3 Depurinierung und Depyrimidierung
  44. 2.2.8.3 Mögliche Ursachen für Basenaustauschmutationen
  45. 2.2.8.4.1 Basenanaloge Verbindungen
  46. 2.2.8.4.2 Desaminierende Chemikalien
  47. 2.2.8.4.3 Alkylierende Verbindungen
  48. 2.2.8.4.4 Nachweis mutagener Wirkung von Chemikalien mit dem AMES-Test (1975)
  49. 2.2.8.4 Auslösung von Mutationen durch Chemikalien
  50. 2.2.8.5 Mutation von Bakterien durch UV-Strahlung

Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)